Vertikalsperre

Trockenlegung von Keller- und Erdgeschossen

 Bei der Vertikalsperre wird das Bauwerk von außen gegen das Eindringen von Feuchtigkeit aus dem Erdreich geschützt. Vor allem Sicker- und Regenwasser üben permanent Druck auf die Außenwände aus, die sich aufgrund ihrer porösen Struktur wie ein Schwamm mit Wasser vollsaugen.

Durch die Kapillarwirkung der Baustoffe steigt die Feuchtigkeit auch in höher gelegene Stockwerke. Schäden wie Flecken, abfallender Putz oder ständig feuchte Wände sind oftmals ein sichtbares Zeichen für Feuchtigkeit in den Wänden. Bei ausbleibender Trockenlegung kommt es oftmals zum Salzbefall oder zur Bildung von Schimmel und Hausschwamm und der damit verbundenen Zerstörung der Bausubstanz.

Innovative Verfahren zur Trockenlegung wie die Vertikalsperre oder das Mauersägeverfahren sind aus der Branche der Bausanierung heute nicht mehr wegzudenken. Zahlreiche historische Bauten wie beispielsweise in der Innenstadt von Görlitz lassen sich nur durch eine umfassende Sanierung, die auch eine Trockenlegung des Fundamentes und der Grundmauern beinhaltet, vor dem Verfall bewahren.

Feuchte Keller stellen insbesondere in Altbauten ein ernstes Problem dar, für deren Sanierung erhebliche finanzielle Mittel erforderlich sind. Mit unserem Fachwissen, basierend auf 10 Jahre Berufserfahrung sowie modernster Technologie sind wir einer der führenden Fachbetriebe auf dem Gebiet der Trockenlegung von Bauwerken und Gebäuden.

Abdichtung des Mauerwerks zum Erdreich

Die Vertikalsperre stellt eine undurchlässige Hülle um das gesamte Bauwerk unterhalb der Oberkante des Terrains dar. Sicker- und Regenwasser sowie Grundwasser werden so am Eindringen in das Mauerwerk gehindert. Allerdings besitzt diese Maßnahme auch einige Nachteile, insbesondere:

–        der hohe Arbeitsaufwand, denn das Erdreich muss rings um das gesamte Gebäude bis zur Fundamentsohle ausgehoben werden,

–        die mit dem Arbeitsaufwand verbundenen Kosten sowie

–        die begrenzten Anwendungsmöglichkeiten, etwa bei nicht unterkellerten Vorbauten oder im Bereich öffentlicher Verkehrswege.

Oftmals wird die Vertikalsperre in Verbindung mit anderen Verfahren wie etwa die Horizontalsperre angewendet. Somit kann Wasser aus dem Erdreich nicht in das Mauerwerk eindringen und im Keller vorhandene Feuchtigkeit nicht in darüberliegende Stockwerke aufsteigen. Als Schutzschichten sind Sperrputze sowie Anstriche aus Bitumen geeignet.

Die Vertikalabdichtung eignet sich für Bauwerke mit Keller oder tief liegendem Erdgeschoss und wird vor allem bei der Sanierung von Altbauten angewandt. Der Arbeitsablauf gestaltet sich in der Regel wie folgt:

  •         abschnittsweises Freilegen des Gebäudes bis zur Fundamentsohle,
  •         Entfernung von alten und beschädigten Putzen sowie anderen Verunreinigungen,
  •         Aufbringung von Sperrputz sowie einer Schicht aus Bitumen,
  •         Legen einer Drainage sowie
  •         anschließendes Verfüllen mit Erdreich und Verdichten.

Durch die Vertikalsperre kann keine Feuchtigkeit mehr in das Kellergeschoss eindringen. Diese Schutzfunktion bleibt über viele Jahre erhalten. Die verwendeten Sperrputze und Anstriche sind für die Umwelt vollkommen unschädlich, selbst eine Belastung des Grundwassers ist nicht zu befürchten. Nach dem Austrocknen lassen sich die Wände mit Sanierputz, welcher die Ausscheidung von Salzen unterstützt, verputzen.

Feuchte Keller – ein ernstes Problem in vielen Altbauten

Wie bereits erwähnt, stellen feuchte Keller nicht nur ein ernstes Problem bei der Werterhaltung von Altbauten dar. Die permanente Nässe führt oftmals zur Schimmel- und Salzbildung, welche die Bausubstanz nach und nach zerstört sowie die Gesundheit der Bewohner gefährdet. Feuchte Keller erhöhen durch die Wärmeleitung die Heizkosten. Bei einer fehlenden Horizontalsperre kann die Feuchtigkeit durch die Kapillarwirkung bis in das Erdgeschoss und sogar noch darüber aufsteigen.

Hässliche Flecken an den Wänden, abfallende Tapeten und ein meist muffiger Geruch in den Räumen sind Anzeichen für Feuchtigkeit im Haus. Dann sollte eine umfassende und vor allem fachmännische Sanierung erfolgen.

Als Fachbetrieb für Trockenlegungen verfügen wir über alle nötigen Voraussetzungen und bieten Lösungen an, die speziell auf die jeweilige Situation zugeschnitten sind. Nicht jede Maßnahme zur Trockenlegung erfordert den gleichen Arbeitsablauf oder ist für jedes Objekt gleichermaßen geeignet. Wir kümmern uns um alle Belange rund um die Trockenlegung – von der Bestandsaufnahme und Schadensanalyse über die Ausführung bis zu notwendigen Nachbesserungen.